Bundesministerium des Innern (BMI)
German Federal Ministry of the Interior
Alt-Moabit 140
10557 Berlin
Lage | location: google.maps
Kunst und Bauen | public art: permanent installation
Dimensionen:
4,40 x 12 x 5 m | 14 x 39 x 16 ft
Technik: Edelstahlstelen, Pigmentdruck
Technique: stainless steel prisms, pigment print
Wettbewerb | competition: international open, two phases
Einweihung | inauguration: 9. August 2017
Architecture: Thomas Müller und Ivan Reimann, Berlin
www.museum-der-1000-orte.de
www.bmi.bund.de
www.mueller-reimann.de
Einweihungsrede des Bundesinnenministers,
Thomas de Maizière |
inauguration speach of the German interior minister
MP3 (8 Minuten, 7,4 MB)
Publikationen | publications:
CONFLUENCE, Kehrer Verlag Heidelberg, 2024
70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland, 2020
Kunst am Bau für das BMI, BBR 2018
Zusammenhalt – Roland Fuhrmann
Bau und Raum – Jahrbuch 2017, BBR
Preis | award:
London International Creative Competition, 2018
Presse | press:
IW Magazin, 5/2023
BImAg Magazin, 1/2018
arte-journal, 21. Dezember 2017
Märkische Oderzeitung, 11. August 2107
General-Anzeiger Bonn, 10. August 2017
Rheinische Post, 10. August 2017
BBR Nachrichten, 10. August 2017
rbb Abendschau, 9. August 2017
Nachrichten des BMI, 9. August 2017
Chrismon, 9. August 2017
Kunstforum international, August 2017
Deutsche BauZeitschrift DBZ, März 2017
Nachrichten des BMI, 1. März 2017
BBR Nachrichten, 1. März 2017
Ausstellungen | exhibitions:
70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland, Gelsenkirchen, 2021
70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland, Rostock, 2021
70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland, Berlin, 2021
Prozente für die Kunst, PLATFORM München 2021
Ausstellung Kunst-am-Bau-Entwürfe, BBR 2017
Wettbewerb | competition: exhibition opening
Rede | speech: Prof. Dr. Walter Grasskamp
Die Stelengruppe Zusammenhalt holt die Bevölkerung ins Ministerium. Sie visualisiert, wie fragil und gefährdet der gesellschaftliche Zusammenhalt ist. Er muss immer neu erarbeitet, zuweilen sogar erkämpft werden und ist abhängig vom Standpunkt jedes Einzelnen. Die optische Verschiebung der Säulen zu einem sinnfälligen Ganzen thematisiert auch die Frage nach Ausgrenzung oder Integration. Gerade weil die Stelengruppe beide Zustände beinhaltet, die je nach Blickwinkel auseinander- oder zusammenfinden können, regt sie zu Diskussionen, zum Nachdenken und zum Handeln an. Die Stelengruppe Zusammenhalt zeigt auch, dass ministerielle Datenkolonnen und statistische Säulendiagramme eigentlich Menschen abbilden – die tragenden Säulen der Gesellschaft.
Grundlage dieser Arbeit ist das Prinzip der Anamorphose. Dabei wird ein verborgenes Bild in Streifen zerlegt und der Perspektive folgend im Raum verteilt. Nur vom Schnittpunkt der Perspektivlinien aus gesehen erscheint das Bild wieder als Ganzes. Verlässt der Betrachter diesen Punkt, dann zerfällt der Zusammenhalt in ein abstraktes Gebilde. Jede Stele trägt an der Vorderseite einen gerasterten Ausschnitt aus dem Bildmotiv, dessen Ränder sich wie ein Strichcode umlaufend über drei Seiten der Stele ziehen. Vom Betrachterstandpunkt aus schieben sich die Stelen derart sinnfällig zum Bildmotiv einer Menschengruppe zusammen – die zufällige Momentaufnahme eines zeitgenössischen Bevölkerungsquerschnittes aus Passanten, Personen und Bürgern.
Weitere Anamorphosen sind CAMOUPAX, ADLER:ANAMORPH, ROEHREN:DER HIRSCH und MAX–PLANCK–STRUKTUR.
The stele group ZUSAMMENHALT (cohesion) brings the population into the ministry. It shows how fragile and endangered social cohesion is. It must always be worked for anew, sometimes even fought for, and depends on the point of view of each individual. The visual shift of the pillars to a meaningful whole also addresses the question of exclusion or integration. It is precisely because the group of stelae contains both states, which can diverge or converge depending on the perspective, that it stimulates discussion, reflection and action. The ZUSAMMENHALT stelae group also shows that ministerial data columns and statistical column diagrams actually depict people – the supporting pillars of society.
This work is based on the principle of anamorphosis. A hidden image is broken down into stripes and distributed in space according to perspective. Only from the point of intersection of the perspective lines does the picture reappear as a whole. When the viewer leaves this point, the cohesion disintegrates into an abstract structure. At the front of each stelae is a screened section of the motif. The pixels on the edge of the each photograph motif encircle the stelae, like a bar code. From the observer’s point of view, the steles thus push together to form the pictorial motif of a group of people – the random snapshot of a contemporary cross-section of the population made up of passers-by, persons, and citizens.
Further anamorphoses are CAMOUPAX, ADLER:ANAMORPH, ROEHREN:DER HIRSCH and MAX-PLANCK-STRUKTUR.
La ZUSAMMENHALT (cohésion) du groupe de stèle amène la population dans le ministère. Il montre à quel point la cohésion sociale est fragile et menacée. Elle doit toujours être élaborée à nouveau, parfois même combattue, et dépend du point de vue de chaque individu. Le glissement optique des piliers vers un ensemble significatif aborde également la question de l’exclusion ou de l’intégration. C’est précisément parce que le groupe de stèles contient les deux états, qui peuvent s’assembler ou se séparer selon le point de vue de chacun, qu’il stimule la discussion, la réflexion et l’action. Le groupe de la stèle de la ZUSAMMENHALT montre également que les colonnes de données ministérielles et les diagrammes de colonnes statistiques représentent en réalité les personnes – les piliers de la société.
Ce travail est basé sur le principe de l’anamorphose. Une image cachée est décomposée en bandes et distribuée dans l’espace selon la perspective. Ce n’est qu’à partir du point d’intersection des lignes de perspective que l’image réapparaît comme un tout. Lorsque le spectateur quitte ce point, la cohésion se désagrège en une structure abstraite. Chaque stèle a une section tramée du motif sur le devant, dont les bords courent comme un code à barres sur trois côtés de la stèle. Du point de vue de l’observateur, les stèles s’assemblent donc pour former le motif pictural d’un groupe de personnes – l’instantané aléatoire d’un échantillon contemporain de la population composé de passants, personnes et citoyens.
D’autres anamorphoses sont CAMOUPAX, ADLER:ANAMORPH, ROEHREN:DER HIRSCH et MAX-PLANCK-STRUKTUR.