La Depeche, 11. Oktober 2018: „Exposition de R. Fuhrmann à Pollen“
Link: www.ladepeche.fr
Journal SUD OUEST, 10. Oktober 2018, Pierre-Antony Épinette: „La fièvre bleue élevée au rang d’art“
Link: www.sudouest.fr
Le Petit Journal, 5. Oktober 2018: „Refuges Perchés“
Link: www.lepetitjournal.net
Schorndorfer Stadtanzeiger/Mein Wochenblatt, 27. September 2018: „Burg Gymnasium offiziell eingeweiht“
Link: www.mein-wochenblatt.de
Schorndorfer Nachrichten, 11. September 2018, Thomas Milz: „Solar-Poesie mit Propeller.“
Link: www.zvw.de
Sächsische Zeitung, 7. September 2018, Jan Lange: „Künstler beleben alte Kunstschmiede-Werkstatt in Zittau“
Link: www.sz-online.de
Stuttgarter Zeitung, 27. März 2018, Annette Clauß: „Schwebendes Mobile aus Stäben“
Link: www.stuttgarter-zeitung.de
Schorndorfer Nachrichten, 27. März 2018, Hans Pöschko: „Ein mobiles Raumgemälde“
Link: www.zvw.de
BImAG-Magazin, 1/2018, Umschlag: „Stelengruppe Zusammenhalt – Auf den Blickwinkel kommt es an“
Stuttgarter Nachrichten, 27. März 2018, Annette Clauß: „Schwebendes Mobile aus Stäben“
Link: www.stuttgarter-nachrichten.de
Schorndorfer Wochenblatt, 29. März 2018, Nicole Amolsch: „Ein Mobile für das Atrium“
arte-journal, 21. Dezember 2017: „Ein Museum der 1000 Orte“
Link: www.arte.tv/de
arte-journal, 21. Dezember 2017: «Art dans l’espace public : un musée virtuel»
Link: www.arte.tv/fr
General-Anzeiger Bonn, 10. August 2017, Gregor Mayntz: „Nachdenken über das eigene Tun“
Märkische Oderzeitung, 11. August 2107: „Farbtupfer“
Rheinische Post, 10. August 2017, Gregor Mayntz: „Neue Perspektiven fürs Regieren – Kunst am Bau“
Link: www.rp-online.de
Bundesamt für Bauwesen und Raumordung, BBR, 10. August 2017: „Zusammenhalt‘ im Bundesinnenministerium lädt zum Perspektivwechsel ein“ Link: www.bbr.bund.de
Chrismon, 9. August 2017: „Stelen im Ministerium“ Link: chrismon.de
rbb Abendschau, 9. August 2017: vimeo.com
Kulturradio des rbb, 9. August 2017: „Neue Skulptur im Hof des Innenministeriums“ Link: www.kulturradio.de
Kunstforum international, August 2017: „Berlin: Kunst am Bau“ Link: kunstforum.de
Nachrichten des BMI, 9. August 2017: „Eine Frage des Standpunktes“ Link: www.bmi.bund.de
Der Tagesspiegel, 31. Juli 2017: „Mimen, Maler, Manuskripte“ Link: www.tagesspiegel.de
Sächsische Zeitung, 20. Juni 2017: „Ein Platz der stolzen Bürger“ Link: www.sz-online.de
Dresdner Neueste Nachrichten DNN, 9. Juni 2017: Foto der Spektralsymponie der Elemente
Deutsche BauZeitschrift DBZ, März 2017: „Zusammenhalt – Kunstwettbewerb für den Park des Innenministeriums entschieden“ Link: www.dbz.de
Bundesamt für Bauwesen und Raumordung, BBR, 2. März 2017: „Kunst am Bau für die Außenanlagen des Bundesinnenministeriums“ Link: www.bbr.bund.de
Nachrichten des BMI, 1. März 2017: „Zusammenhalt‘ auf dem Gelände des Bundesinnenministeriums“
Link: www.bmi.bund.de
Kulturradio des rbb, 1. März 2017: „Kunstinstallation für Park des Bundesinnenministeriums“
Link: www.kulturradio.de
Bundesamt für Bauwesen und Raumordung, BBR, 28. Februar 2017: „Kunst am Bau für die Außenanlagen des Bundesinnenministeriums“ Link: www.bbr.bund.de
Deutsche Universitäts Zeitung DUZ, 27. Januar 2017, Anne-K. Jung: „Die schöne Kunst auf dem Campus“
Link: www.duz.de
Sächsische Zeitung, 26. November 2016: „Nymphe für den Bilz-Platz ist da“
Link: www.sz-online.de
TUMcampus – Das Magazin der Technischen Universität München, 2|2016: „Der Blickwinkel machts“
Link: www.tum.de
PIRSCH – Respekt vor dem Wilden, München, 20. Januar 2016, Benedikt Lickleder: „Der Blickwinkel macht’s“
Link: www.jagderleben.de
Sächsische Zeitung, 28. Oktober 2015, Ines Scholze-Luft: „Eine Nymphe für Radebeul“
Biermann Medizin, 27. März 2015: „TU Dresden: neue Funktion des Kreatins entdeckt“
Link: www.biermann-medizin.de
SPIEGEL-online, 15. Juli 2014, Wiensowski: „Auf diese Steine können Sie bauen.“
Link: www.spiegel.de
Südkurier, Konstanz, 3. Juli 2014: „Vitrine-FN“ zeigt Kunst im Zeichen des Fußballs“
Junge Freiheit, 31. August 2012, Christian Dorn: „Naturgewalt der Geschichte“
TAZ, 7. August 2012, Helmut Höge: „Eine Glocke für das Verschwundene“
DUMONT Mediengruppe, 25. Mai 2012: „LEOPOLDINA – In neuem Glanz“
Berliner Zeitung, 3. Mai 2012: „Genießen ohne Absturzgefahr“
Dresdner UniversitätsJournal, 13. März 2012: „Im CRTD-Neubau langweilt sich nur Axolotl Sabine“
SÜDKURIER, 15. Dezember 2011: „Monument der Flüchtigkeit“
Schwäbische Zeitung, 15. Dezember 2011: „Eine Katastrophe wird zum Kunstobjekt“
Berliner Zeitung, 3. März 2011: „Der Traum vom Fliegen“
F.A.R, Rennes (France) 14. Februar 2011: art & culture
ouest france, 9. Februar 2011: „Une galerie d’artistes berlinois au Colombier – Rennes“
art – magazin, 1. Februar 2011: „Roland Fuhrmann in der Nationalakademie“
Mitteldeutsche Zeitung, 5. Februar 2011: „Scheibchenweise Kunst“
Neue Westfälische Z., 4. Februar 2011: „Roland Fuhrmann, Woody Allen, Edouard Glissant“
Mitteldeutsche Zeitung, 1. Februar 2011: „Die Erkenntnis in Scheiben“
MDR – Mitteldt. Rundfunk, 1. Februar 2011: „Berliner Künstler gewinnt Leopoldina-Wettbewerb“
Bild-Zeitung, 1. Februar 2011: „Leopoldina schmückt ihren neuen Sitz mit Kunstwerken“
WochenSpiegel, 1. Februar 2011: „Mensch und Eule“
Sächsische Zeitung / Dresden, 22. November 2010: „Sinfonie der Farben…Campus der TUD“
Märkische Allgemeine Zeitung / Potsdam, 16. November 2010: „Kraniche im Gerichtssaal“
Brandenburger Landesbetrieb Bauen, 15. November 2010: „Fliegende Kunst für Höhere Instanz“
Link: www.blb.brandenburg.de
news, 9. November 2010: „Die Bilder des Tages“
Link: www.news.de
ARD Tagesschau, 9. November 2010: „Blickpunkte – Bilder des Tages“
Dresdner Zeitung, 29. Oktober 2010: „Chemiker bekommen neues TU-Labor“
baunetz, 14. Oktober 2010: „Spektralsymphonie, Kunstwerk an der TU Dresden fertig“
Dresdner UniversitätsJournal, 6. Juli 2010: „Kunst im Dialog mit Wissenschaft und Technik“
DNN, 22. Februar 2010: „Endspurt auf Chemiker-Baustelle der TU“
BTU News, Nr. 29, 12 / 2009: „Der Licht-Orbiter UNIVERSITAS im Foyer Hauptgebäude“
Link: www-docs.b-tu.de
Lausitzer Rundschau, 25. November 2009: „Spagat zwischen Zeppelin und Schmetterling“
Lausitzer Rundschau, 17. August 2009: „Vom Bärwalder See in die Sterne“
SZ, Sächsische Zeitung und Lausitzer Rundschau 14. August 2009, Joachim Rehle: „Kunst am Bärwalder See“
art-magazin, 13. August 2009: „Über Tage 09“
Lausitzer Rundschau, 6. August 2009, Martina Albert: „Bleibende Kunst für den Bärwalder See“
baunetz, 22. Juli 2009: „Spektralsymphonie, Kunst am Bau, TU Dresden entschieden“
SIB-Pressemitteilung, 14. Juli 2009: „TU Dresden Institute Chemie Kunst-am-Bau“
Hamish Morrison Galerie, 19. Juni 2009: Pressetext zur Ausstellung „Fest der Scchönheit“
DIE WELT, 15. August 2008: Katharina Standke „Taubenjagd vom Baumhaus aus“ zur Ausstellung JAGD UND KUGELFANG in der Galerie Spesshard & Klein, Berlin
Porta TV bei mt-online: „Die Geburt der Venus: Roland Fuhrmanns Skulptur am Klinikum“, 30. März 2008
Mindener Tageblatt: 16. Februar 2008: „Strahlende VENUS grüßt“
Stadt Goch: „Roter Berg und Blindenschrift: Moderne Kunst am Gocher Rathaus“
Link: www.goch.de
Neue Rhein Zeitung NRZ, 15. Februar 2008: „Das Rathaus hat jetzt seinen ROTEN BERG“
Niederrhein Nachrichten, 9. Februar 2008: „Keltische Opferstätten im Gocher Stadtgebiet“
Mindener Tageblatt, 9. Februar 2008: „VENUS läutet das Finale ein“ Link: www.muehlenkreiskliniken.de
Zeitung der Mühlenkreiskliniken, 01/2008: „Venus von Minden ist angekommen“
Mindener Tageblatt, 27. Juli 2007: „Verträge für Venus und Mosaik perfekt“, von U. Koch
MKK-Pressemitteilung, 27. Juli 2007: „Kunst am Bau – Verträge unterzeichnett“
Neue Westfälische Zeitung / Mindener Tageblatt, 5. Juli 2007: Ursula Koch: „Eine Venus und ein Mosaik für das Klinikum“
Westfalen-Blatt, 5. Juli 2007, Julia Kleinschmidt: „Eine filigrane Venus aus Edelstahl“
EinBlick – Zeitung der Mühlenkreiskliniken, 04/2007: „Die Venus von Minden ist 4,5 Meter groß“
Link: www.muehlenkreiskliniken.de
DBZ, Deutsche Bau Zeitschrift, August 2006, S. 7: Benedikt Kraft: „Treibender Rhythmus – Skulptur in Dresdner Tanz-Schule übergeben“
NRZ, Neue Rhein Zeitung, 11. August 2006, S. 4: Andreas Daams: „Wenn der Bundesadler knirscht“ (zur Ausstellung VALUTA im Museum Goch)
Rheinische Post, 12. August 2006, S. 6, Matthias Grass: „S-Draht und eine Tonne Weltgeld“ (zur Ausstellung VALUTA im Museum Goch)
kult – Kulturraum Niederrhein, 5 / 2006, S. 18: Klaus Hübner: „Roland Fuhrmann im Museum Goch“ (zur Ausstellung VALUTA )
Gocher Wochenblatt, 13. August 2006, Titel: „Alles rotiert: Geld, Bilder, Soldaten und Stacheldraht“ (zur Ausstellung VALUTA im Museum Goch)
SZ, Sächsische Zeitung, 11. April 2006, Uwe Salzbrenner: „Einweihung des Neubaues der Palucca Hochschule für Tanz Dresden“
SIB-Pressemitteilung, 7. Oktober 2005: „Kunst für die Palucca Schule Dresden“
AD, Architectural Digest. Die schönsten Häuser der Welt, Nr. 53 / Oktober 2004: „Best of Germany“ 150 Gründe, Deutschland zu lieben, Grund 87: Der Euro-Adler / „Großer Hampelmann“
Der Tagesspiegel, 28. August 2004, Michaela Nolte: „Memento Motori – Roland Fuhrmanns kinetische Objekte“
Link: archiv.tagesspiegel.de
Märkische Allgemeine Zeitung, Potsdamer Stadtkurier, 7./8. August 2004, Arno Neumann: „Produktivitäts-Simulatoren“
FAZ , 31. Juli 2004, Wiebke Hüster: „Konfuser Sommer in der City – In Berlin: Meese/Oehlen, Yves Oppenheim, Roland Fuhrmann“
DIE WELT, 23. Juli 2004: Dr. Gerhard Charles Rump: Berliner Kunstmarkt: „Elektromechanische Poesie – Roland Fuhrmann verzaubert die Welt bei Spielhaus Morrison“
KUNSTZEITUNG, Nr. 88 / Dezember 2003, Karlheinz Schmid: „Wie heißt Ihr/e Aufsteiger/in 2003?“
Wochenspiegel Bitterfeld, 20. August 2003: „Sandbank“ übergeben“
Mitteldeutsche Zeitung, 16. August 2003: „Jeder Fluthelfer hat sein Schildchen“
Mitteldeutsche Zeitung, 16. August 2003: „Hunderte Bitterfelder sitzen Kunstwerk ein“
Mitteldeutsche Zeitung, 16. August 2003, Birger Zentner: „Nützliches Denkmal“
Mitteldeutsche Zeitung, 12. August 2003: „Fluthelfer bekommen ihr Namensschild“
Mitteldeutsche Zeitung, 7. August 2003: „Sand-Deich in Metall“
Mitteldeutsche Zeitung, 7. August 2003: „60 Meter lange blaue Bank entsteht am Ufer der Goitzsche“
Mitteldeutsche Zeitung, 29. Juli 2003, Christine Krüger: „Lange Bank steht für Bitterfelder Deich“ Link: www.mz-web.de
Mitteldeutsche Zeitung, 25. April 2003, Birger Zentner: „Lange Bank aus Metall erinnert an Flut“
Mitteldeutsche Zeitung, 9. April 2003, „Lange Bank ist Fluthelfern gewidmet“
Daily, Paris (France), 20. August 2002: „Brain up“
Berliner Wochenblatt, 31. Juli 2002: „Die neuen „Helden der Arbeit“
motz, Sonderausgabe, 12. Juli 2002: „Roland Fuhrmann – Unter Brücken“
Gazeta Wyborcza Poznan/PL, 18. Dezember 2001, Sylwia Wilczak: „Zainstaluj strach“
WochenSpiegel, 25. April 2001: „Nachtigall zu Bits und Bytes“
Panorama am Sonntag, 10. Dezember 2000: „Der Wirklichkeitsveränderer“
Goslarer Programm, November 2000: „Sigmar Polke / Roland Fuhrmann“
Hexe, Harzer Freizeitmagazin, November 2000: „Kaiserringverleihung“
Goslarsche Zeitung, 30. Oktober 2000: „Ausstellung des Kaiserring-Stipendiaten Roland Fuhrmann im Mönchehaus eröffnet“
Trend, Goslar, Oktober 2000: „Die Goslarer Kaiserring-Woche beginnt mit der Vergabe des Kaiserring-Stipendiums“
Dresdner Kulturmagazin, Juli 2000, Susanne Altmann: „Dresden-Paris-Goslar, Kinetische Kunst von Roland Fuhrmann“
Goslarsche Zeitung, April 2000: „Entscheidung für den Dresdner Roland Fuhrmann.“
Mitteldeutsche Zeitung, März 2000, Ines Krause: „Aha-Erlebnis für Neugierige.“
Mitteldeutsche Zeitung, 4. November 1999: „Vögel zwitschern beim Mittagessen.“
SonntagsNachrichten, 25. Juli 1999: „Roland Fuhrmann gewinnt Wettbewerb „Kunst am Bau.“
Mitteldeutsche Zeitung, 20. August 1998: Günter Kowa: „Dreigestirn erhellt den Besuchern die Räume.“